Original Flavors: The Mediterranean Essence – Ribera in Frankfurt

The Mediterranean Essence – Dieses kleine aber feine Event der letzten Sonnentage in Frankfurt hätte ich fast unterschlagen, dabei hat es doch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es zeigte einerseits, dass es eine vielzahl leckerer Ribera del Duero Weine fürs kleine Portemonnaie gibt, andererseits, dass große Ribera Weine nicht unbedingt fette Schnecken sein müssen. Organisiert wurde das Event von der Sopexa, subventioniert wurde es unter anderem von der Europäischen Union. Continue reading

Restaurant Carmelo Greco in Frankfurt

Das Restaurant Carmelo Greco in Frankfurt wurdevor einem Monat vom Schlemmer Atlas geadelt und zum besten ausländischen Restaurant des Jahres gewählt. In der Beschreibung heisst es, das Restaurant schaffe den Spagat zwischen typisch italienischem Wohlfühlen und dem Anspruch eines Sternerestaurants. Für mich ist beides wichtig, dennoch habe ich bei meinem erneuten Besuch natürlich den Michelin Stern im Hinterkopf und bin gespannt, wie sich die Küche entwickelt hat. Continue reading

Aktenzeichen GG – auf den Spuren des Jahrgangs 2012 im Frankfurter Palmengarten

First of all: Was für eine Location! Klar bot das Kloster Eberbach auch einen erhabenen, dem Anlass entsprechenden Rahmen, doch ist das Rheingauer Kleinod schon ziemlich abgelegen und für die wenigsten praktisch zu erreichen gewesen. Der Frankfurter Palmengarten bietet mit seinem Gesellschaftshaus nicht nur ein prunkvolles Juwel, sondern ist für jeden Besucher problemlos per Bus, Bahn oder Auto zu erreichen. Ich hoffe, dass der Palmengarten nun dauerhaft Heimat der VDP Grosse Gewächse Probe wird.

Und somit sind wir schon beim Thema: Dem neuen Jahrgang Großer Gewächse aus Deutschland. Und mit 2012 gibt es kaum etwas zu meckern. Wenn es einen Große Gewächse Jahrgang gibt, bei dem man das sprichwörtliche “blind Zuschlagen” anwenden kann, dann ist es wohl dieser. Und so kann man sich beim Probieren auch mal vollkommen den tiefgründigeren Themen widmen und versuchen die regionalen Entwicklungen zu erschmecken. Denn es tut sich was: Vor allem der Rheingau wacht deutlich aus seinem Dornrösschenschlaf auf und bringt vermehrt Spannung ins Glas. An der Nahe ist die Marschrichtung schon länger bekannt und die Weine scheinen jedes Jahr eine Schippe draufzulegen. Das Gleiche gilt für Rheinhessen. An Mosel und Saar gibt es einige beeindruckende Kollektionen, die auch eine große Vielfalt an Stilistiken darbieten – Weingüter wie Heymann-Löwenstein, Van Volxem oder Peter Lauer sind “at the top of their game”. Doch auch Weine von Dr. Loosen oder St. Urbanshof und andere gefallen gut.

Weiter geht’s mit den Notizen, wie immer bewusst knapp gehalten – geht bei so viel Wein fast nicht anders. Continue reading