ProWein 2013: Pinot-Sensation aus Bissersheim


Was hat Thomas Pfaffmann zu verbergen?

Wenn ich eine Wein-Kollektion als persönliche ProWein Entdeckung auf ein Podest stellen müsste, dann wären es mit Sicherheit die genialen Spätburgunder des Thomas Pfaffmann vom Weingut Wageck aus Bissersheim in der Pfalz. Ich weiss, dass ich mich jetzt ziemlich weit aus dem Fenster lehne, aber was mir an diesem Stand eingeschenkt wurde, sind so ziemlich die besten deutschen Pinots, die ich bisher probiert habe. Continue reading

Schwarzer Afghane und Orange Wine bei Schätzel in Nierstein

Gute Events sprechen sich rum. So wurde nun sogar in der letzten Ausgabe der Weinzeitschrift Vinum ausführlich über den Tatort und Blutwurst Abend im Weingut Schätzel berichtet. Am Tatort-Sonntag wird die zeitversetzte Ausstrahlung des Krimis mit einer spannenden Blindprobe zu wechselnden Themen kombiniert und als Schmankerl gibt es die hausgemachte Blutwurst. An der Reihe war dieses Mal das Thema Orange Wines. Dabei geht es um Weissweine, die wie Rotweine eine Maischevergärung (oder zumindest einige Tage Maischestandzeit) durchmachen und so sehr eigene Geschmacksprofile entwickeln. Bei Orange Wines scheiden sich die Geister: Für manche sind es untypische, gar unsaubere Weine, für andere stellen sie eine wahre Bereicherung und sogar mehr als nur das dar. Insbesondere das blinde Verkosten dieser Weine könnte daher recht aufschlussreich sein. Sind die Rebsorten noch zu erkennen? Und ist das überhaupt noch wichtig? Es war eine Probe auf die man besonders heiss sein musste. Die Überschrift dieses Posts leitet sich übrigens vom Titel des ausgestrahlten Tatorts ab, Schwarzer Afghane. Continue reading

Pferd und Malbec!


Kein Pferdiggericht!

Was haben Pferd und Malbec gemeinsam? Eigentlich nicht viel, mit der Ausnahme vielleicht, dass kräftiger Rotwein in der Regel gut zu intensivem Fleisch passt. Es war natürlich eher der aktuelle (oder mittlerweile fast schon wieder abgehakte) Medienwahnsinn um die Pferdelasagne, der unseren Gastgeber Ilyan auf die Idee brachte, dem wahren Pferdegeschmack auf die Spur zu kommen. Eine guter Plan. Denn, zwar meine ich schon einmal irgendwann Pferd gegessen zu haben (nicht in der Lasagne), doch so genau kann ich mich weder an den Zeitpunkt noch an den Geschmack erinnern. Continue reading

Weingut Ankermühle – Rheingau mal anders

Der Rheingau ist schon eine dieser Weinbau-Gegenden mit sehr viel Tradition, was bedeutet: Neuerungen werden von den einen kategorisch abgelehnt und von den restlichen zumindest erst einmal skeptisch beäugt. Doch auch hier gibt es, so wie es im römischen Imperium eine handvoll widerspenstiger Gallier gab, einige experimentierfreudige Winzer, die es sich nich nehmen lassen, das volle Spektrum der Winzerskunst im Keller anzuwenden und die Tradition erst einmal außen vor lassen.

Einer dieser Winzer ist Jörn Goziewski, ein Jungspund unter den Winzern, der aber schon Erfahrung in Spanien und Neuseeland sammeln konnte, bevor er im Weingut Ankermühle in Oestrich-Winkel das Zepter in die Hand nahm. Hier, in dieser Villa Kunterbunt inmitten der Weinberge, gibt es keine Grenzen und Regeln. Und was einst ein Gutsausschank unter vielen war, profiliert sich heute als Geheimmtipp mit einer Menge erstaunlicher Tropfen. Continue reading

Borgogno Barolo tasting at Rheingau Gourmet festival – in between tradition and modernity

Andrea Farinetti, the winemaker at Giacomo Borgogno e Figli  is only 22 years old. The estate however, which his family bought in 2008, was founded back in 1761. What a contrast! And somehow all is said: at Borgogno both tradition and modernity are very important. Tradition translates through the use of big Slavonian oak casks as opposed to new, smaller Barriques and also through a very late release of the wines, as to prevent disappointment with wines that might be opened too early. On the other hand there’s modernity which probably shows in the pragmatism that each vintage demands from the winemakers and the implementation of modern findings into the vineyard work.

At the Rheingau Gourmet festival we were lucky to attend  a tasting of 8 Borgogno wines with the comments of Andrea Farinetti and his colleague from the marketing side of the estate. The tasting was held at Weingut Georg Müller Stiftung, a Riesling and Pinot estate in Hattenheim within the Rheingau region. Here are my tasting notes: Continue reading