Dieser einfache Ortswein aus dem Jahrgang 2009 des zur Zeit auftrumpfenden Weinguts Schäfer-Fröhlich trinkt sich gerade einfach wunderbar. Sehr helle Farbe. Ein schöner pfirsichfruchtiger Riesling-Duft. Ein frischer, mineralischer Körper der auch durch eine fast parfümiert wirkende Ader (ich will nicht sagen wie kölnisch-Wasser aber fast schon etwas in die Richtung) geprägt ist. Ein mehr als anständiger Zechwein, bei dem jeder Schluck zum Nächsten führt. Es lohnt sich halt auch die Basisqualitäten zu kaufen, insbesondere in solch reifen Jahrgängen. Denke wohl auch, dass die etwas frühere Ernte als bei den höheren Qualitäten diesem Wein eine Frische verleiht, die fast an die besseren Weine von 2010 erinnert.
Monthly Archives: January 2012
2008 Durello, Lessini Durello DOC, Sandro de Bruno
Man lernt immer dazu. Zum Beispiel hatte ich noch nie etwas von der Rebsorte Durella gehört, doch zum Glück gibt es Tausendsassa Finkus Bripp, den zum Weinhändler transformierten Video-Weinblogger aus München. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst authentische Weine ins Sortiment zu nehmen, die von “guten” Menschen gemacht wurden. Also von Winzern, denen es mehr um guten Wein als ums grosse Geschäft geht.
Aber zurück zur Durella-Traube. Es handelt sich um eine weiße Traube, die einst in Venetien vor allem als Grundlage für Continue reading
Zu Tisch im Landhotel zum Bären in Balduinstein bei Limburg
Das Küchenteam: Vater und Sohn Buggle stehen gemeinsam an den Töpfen.
Fernab vom Großstadtrummel, so ziemlich auf halbem Weg zwischen Frankfurt und Köln liegt das idyllische Balduinstein im Lahntal. Dort führt die Familie Buggle seit Generationen schon das schöne, direkt an der Lahn liegende Landhotel zum Bären . Doch nicht nur übernachten kann man dort, sondern vor allem auch sehr gut speisen. Neben der Weinstube und dem schönen Speiseraum mit Kachelofen gibt es auch das Gourmetlokal “Bibliothek“, welches aktuell vom Gault Millau mit 15 Punkten bewertet und vom Guide Michelin mit einem Stern geadelt wurde. Continue reading
Magnificent Magnums for New Year Part 4 – 2008 Steinreich Riesling, Weingut Clüsserath, Mosel
The fourth and last magnum of our New Year’s day gathering has a label that provokes clear expectations. A stone-wine, a mineral-loaded elixir is also what probably anyone who speaks German instantly thinks of when he sees that the wine is named “Steinreich“, which translates to “rich in stones” (“empire of stones” would be another possible translation). According to the Ansgar Clüsserath estate who made the wine, the name should recall the soil of the famous Trittenheimer Apotheke site where the vines stand on masses of blue slate and rocks. The winemaker in charge is Eva Clüsserath-Wittmann, the daughter of the estate, who interestingly is married to Rheinhessen-winemaker Philipp Wittmann. On that night, this dry Mosel-Wine had to compete directly with the Van Volxem Alte Reben, the Riesling from the nearby Saar river we popped open just before. Not easy. Continue reading
Magnificent Magnums for New Year Part 3 – 2008 Riesling Alte Reben, Van Volxem, Saar
Of course, for our New Year’s Day magnum bottle extravaganza, we also had to have Riesling. And since that grape is such a big topic on this blog and also a personal favorite, we directly included 2 bottles. One from the Saar region, and one from the Mosel, both from the same, fresh, 2008 vintage. Continue reading
Magnificent Magnums for New Year Part 2 – 2006 Weissburgunder ***, Holger Koch, Baden.
The second magnum we popped open on New Year’s Day was a bit of an unlucky pick, unable to impress next to the other bottles we drank that evening. But a few days later it showed a completely different character and proved to be an amazing wine.
But first things first. As the first magnum bottle, the Blauer Silvaner by Zehnthof Luckert, this one was on sale in an online wine shop, which made it particularly interesting. It is also my first encounter with the Holger Koch estate, a winery located on the outskirts of the Kaiserstuhl wine-growing-area in Baden. The estate is specialized in Burgundian varietals such as Pinot Noir, Pinot Gris and Pinot blanc, the latter being called “Weissburgunder” in Germany. Continue reading