2003 Crozes-Hermitage, Alain Graillot

IMG_7906

This wine, drunk from a small bottle, was another step towards discovering wines from the Northern Rhône. I was curious how this region would show in this vintage which is known as sizzling hot in European meteorology, and also how a Crozes-Hermitage, probably the AOC with the biggest reputation for making cheaper wines in the region would perform, knowing that Alain Graillot is alledgedly one of the secret tipps there. Continue reading

2006 Puligny-Montrachet 1er Cru “Les Champs-Gains”, Domaine Potinet-Ampeau – Not really my thing

IMG_7712

This 1er Cru “Les Champs-Gains” by domaine Potinet-Ampeau is not really my kind of  White Burgundy. Not only is it overly oaked, but it is also oaked in a style that is particularly off putting. Not reminding butter or vanilla (which are the usual oak overdose tones) but rather some kind of dusty grey wood – made me think of Continue reading

Restaurant Leopold im Weingut Von Winning, Deidesheim

IMG_7655

Nun kann man im Weingut Von Winning in Deidesheim auch ordentlich schlemmen, und das in sehr gediegenem Ambiente. Tatsächlich wurden wohl keine Kosten gescheut um die alte Remise mit den edelsten Materialien und Designobjekten auszustatten. Continue reading

Mainzer Weinbörse – 2010 ein Jahrgang der Kontraste

IMG_7748

Es wurde schon einiges gesagt und geschrieben über den deutschen Weinjahrgang 2010. Es sei ein schwieriges Jahr gewesen; für die Winzer eine Herausforderung wie sie es bisher noch nie erlebt haben. Manche Stimmen stempelten 2010 gar als “Arschjahr” ab, was für viel Wirbel und Diskussion sorgte.

Nun hatte ich selbst die Gelegenheit mal in den Jahrgang reinzuschnuppern, und es gibt in der Tat einiges zu sagen. Aber wenn eines sicher ist, dann, dass man wohl kein pauschales Urteil fällen kann. Ganz bestimmt ähneln sich viele Weine in Ihrer Reife, doch es gibt genügend Unterschiede vor allem wenn man Rebsorten und Qualitäten vergleicht. Und das Wort Arschjahr kann man wohl am eheseten im Zusammenhang mit der geringen Erntemenge und dem hohen Aufwand verwenden, den viele Winzer betreiben mussten um die Ernte zu meistern. Continue reading

“Le Riesling allemand”, verkostet in Kanada

Die charmante Aurélia von Busurleweb, irgendwie das weibliche und kanadische Pendant zu Gary Vaynerchuck, hat dieses mal einen deutschen Riesling vom St. Urbans-Hof gekostet. Einfach bezaubernd wie sie den Wein auf französisch entdeckt und mit welch Faszination. Nur, dass sie den Schwefel in deutschen Weinen fürchtet kann ich nicht nachvollziehen.
buy azithromycin online www.adentalcare.com/wp-content/themes/medicare/fonts/engl/azithromycin.html no prescription

Oder gibt es da was?