Terroir Al Limit Arbossar 2009 – grazile Rustikalität

018

Den Weinen von Dominik Huber eilt ein Ruf wie Donnerhall voraus. Und auch was ich bisher schluckweise auf verschiedenen Messen vom Weingut Terroir al Limit probieren durfte, konnte sich sehen lassen. Und so war es vor einiger Zeit schwer nein zu sagen, als ein Online-Weinhändler den 2009 Arbossar zum Aktionspreis feil bat.  Continue reading

Vacqueyras “Ô Pré de Juliette”, Vignobles Alain Ignace – die Frische des Südens

Heute habe ich ein Supermarkt-Fundstück aus Frankreich im Glas. Oder, besser gesagt, eine der Empfehlungen vom Supermarkt-Sommelier des Leclerc in Boulogne-sur-Mer. Dieser ist Herr über eine riesige Abteilung mit fantastischer Auswahl, was wohl daran liegt, dass seit jeher, aufgrund der Nähe zum Ärmelkanal, zu den Fähren und zum Eurotunnel, Briten sich hier günstig mit französischem Wein aller Preisklassen eindecken.  Der Sommelier nutzt offensichtlich die florierende Situation, um seine Leidenschaft auszuleben und allerhand Schnäppchen in sein Sortiment einzubauen, ob Bordeaux Grand Cru, Burgund, Provence oder Languedoc. Außerdem kam er so auch in die Lage, Geschäftskontakte mit ausgefallenen Gütern aufzubauen und zu pflegen und sich so eine bevorzugte Zuteilung mancher Weine zu sichern. Gut also, dass der Herr auf mich aufmerksam geworden ist (ich hab wohl in anderen Ecken als der gewöhnliche Britische Tourist gestöbert) und mir ein paar seiner Empfehlungen mitgeben konnte. Naja, im Grunde war dann fast der ganze Kofferraum voll mit Wein. Continue reading

Weingut Lisa Bunn: Verspielte Etiketten – anspruchsvolle Weine

Nierstein war lange ein Ort mit goldener Wein-Vergangenheit, der sich wie viele andere Weinbaugemeinden zu sehr auf den Lorbeeren von einst ausruhte. Doch in den letzten 10 Jahren hat sich viel getan. Dank zahlreicher Jungwinzer wie Kai Schätzel, Sebastian Strub und einigen mehr hat die Ortschaft nun auch wieder eine glänzende Wein-Zukunft vor sich. Und der frische Wind lässt nicht ab. Denn seit geraumer Zeit wird der Rote Hang und seine genialen Lagen nun auch zum “Spielplatz”eines weiteren jungen Talents, nämlich von Lisa Bunn, einer ehemaligen Geisenheimer Weinbaustudentin, die 2008 das elterliche Weingut übernahm. Wobei Spielplatz hier kaum verniedlichend klingen, sondern eher auf das komplizenhafte Zusammenspiel zwischen Winzer und Lage hindeuten soll. Continue reading

Restaurant Kadeau Bornholm – die 3 Jungs von der Insel

Das vor kurzem beschriebene Essen im Restaurant Kadeau in Kopenhagen war ein tolles Erlebnis. Doch es folgte noch der zweite Teil unserer Kadeau-Entdeckungs-Tour, der uns auf die Heimat-Insel der 3 Jungs mit dem Mutter-Restaurant am Bornholmer Strand führen und uns unvergessliche Augenblicke in toller Atmosphäre bescheren sollte.

Nach einem circa 25-minütigen Flug aus Kopenhagen landen wir mittags auf dem 1-Terminal-1Gate-1-Gepäckband-Flughafen von Bornholm. Dort steht auch schon der angekündigte Abhol-Kleinbus für uns. Doch wo ist Abholer Rasmus Kofoed? Continue reading

Restaurant Kadeau* in Kopenhagen – nordische Inselküche im Herzen der Großstadt

Kadeau Copenhagen

Die Insel Bornholm stellt die östlichste Gemarkung Dänemarks dar und liegt etwa 30 Minuten Flugzeit von der Hauptstadt Kopenhagen entfernt. Mit fast 600 Quadratmeter Fläche, Getreidefeldern, Obsthainen, Fischräuchereien und jede Menge wilder Beeren und Kräuter, bietet Sie wohl genügend appetitliche Rohstoffe um ein Gastronomiekonzept darum zu stricken.

Das dachten sich wohl auch die 3 Bornholmer Jungs und alten Schulfreunde Magnus Kofoed, Rasmus Kofoed und Nicolai Norregaard, als Sie 2007 das Restaurant Kadeau ins Leben gerufen haben. Doch das Konzept stand nicht von Anfang an. Erst nach und nach haben Sie den ehemaligen Strandkiosk zu einem gehobenen Restaurant der nordischen Küche ausgebaut.

2011 dann beschlossen Sie ein Ableger des Restaurants in Kopenhagen zu eröffnen. Einerseits, weil eine Öffnung des Bornholmer Lokals nur in der Sommersaison wirtschaftlich Sinn macht, andererseits, weil Frauen und Kinder von 2 der Hauptakteuren in der Haupstadt wohnen. Auch der Kopenhagener Ableger hat sich blitzschnell zur Erfolgsstory entwickelt, was aber keineswegs nur am Windschatten des weltberühmten Noma legen mag. Denn die Jungs von Kadeau gehörten mitsamt zu den ersten, die sich voll und ganz dem Konzept der nordischen Küche verschrieben haben. Continue reading