Früher war alles besser! Ein Satz, den man auch in der Weinwelt oft hört und dies nicht selten in Verbindung mit Barolo. Damals, in den 70ern und 80ern waren die Weine noch “klassisch” im grossen Holzfass ausgebaut, hatten fast mehr Tannin als Frucht und waren so auf Langlebigkeit ausgelegt. Undenkbar eine Flasche vor 10 Jahren Kellerreife zu öffnen. Heute sind viele Baroli auf frühzeitigen Genuß getrimmt, erscheinen üppig in der Frucht und mit hohem Alkohol (Obwohl dieser Trend sich auch langsam wieder dreht). Es ist daher immer wieder interessant als Kontrast und Erdung einen Klassiker aus den Eighties zu probieren. (more…)
Month: July 2013
-
1986 Château Chasse Spleen, Moulis – Punktlandung nach 25 Jahren
Wenn man den Urteilen der Kritiker Glauben schenken darf, stellt 1986 einen der besten Chasse-Spleen–Jahrgänge (coole neue Webseite übrigens) des 20. Jahrhunderts dar. Eine einzige Flasche liegt schon seit Jahren im Keller – ein früherer eBay-Fund, der im Grunde nur auf die richtige Gelegenheit gewartet hat. Diese hat er dann rein zufällig auch gefunden. Grundlos griff ich zunächst nach dieser Flasche, mit dem (more…)
-
Vinocamp Session – gereifte Exoten
Welche Vinocamp Session lockt einen früh am Morgen des ersten Veranstaltungstags? Klar: Wenn es was Aussergewöhnliches zu probieren gibt, dann gibt es keine Alternativen mehr. Joachim Kaiser, seines Zeichens Biologe und Weinberater, jedoch vor allem Weinliebhaber und -Sammler, lud zu einer Probe-Session mit “gereiften Exoten” aus seinem privaten Keller ein. Dabei handelte es sich um Weine, bei denen so manch einem beim Lesen der Etiketten schon die Nackenhaare zu Berge stehen. (more…)
-
Vinocamp: Weltreise der Schaumweine
Champagner- und Schaumweinexperte Boris Maskow führte uns bei einer der letzten Vinocamp Sessions durch die globale Vielfalt der Schaumweine. Die Probe hat einerseits gezeigt, wie groß die Vielfalt der Rebsorten und Stilistiken bei der Herstellung von Schaumwein ist, andererseits aber auch, dass es immer öfter gelingt, auch in entfernten Gebieten dem oft gesuchten Stil der Champagne näher zu kommen. Doch richtig ist auch, dass sich viele Schaumwein-Appelationen mit Hilfe der Champagner Methode zu einer ganz eigenen regionalen Identität finden. Man denke hierbei an die vielen immer besser werdenden Riesling-Sekte.
Hier ein Schnelldurchgang der probierten Schaumweine – leider sind meine Notizen dazu mal wieder etwas knapp geraten, jedoch kann man gut erkennen, dass es eine große Vielfalt gibt! (more…)